Widmann, Benedict

TitleOpusPublisherPlaceDate
30März 1899.
25 einstimmige Lieder für die fröhliche Jugend mit Pfte-BeglSchottMainzAugust 1846.
2stimm. Chor-Solfeggien f. S. u. A. u. 1 Begleitungsst. 2. Heft12MerseburgerLeipzigJuli 1871.
Auswahl geistl. u. weltl. Volkslieder u. anderer Gesänge f. kathol. VolksschulenMaierFuldaJuli 1883.
Chorgesang-Studien f. die oberen Chorklassen höherer Mädchenschulen, Pensionate u. Vorbereitungskurse der Singakademien u. OratorienvereineMerseburgerLeipzigMai 1882.
Chorschule. Regeln, Uebungen u. Lieder, methodisch geordnetMerseburgerLeipzigOktober 1891.
Chorschule. Regeln, Uebungen u. Lieder. methodisch geordnet. 1. u. 2. Stufe. 2. Aufl MerseburgerLeipzigAugust 1891.
Der angehende Organist. Versetten, Praeludien u. Fughetten25MerseburgerLeipzigNovember 1893.
die Elemente der Stimmbildung. Gesang-Uebungen m. Pfte-Begl. ncbst Erläuterungen. 2. Aufl MerseburgerLeipzigJuni 1874
Drei fränkische Minnelieder aus dem 16. Jahrh. f. Männerchor bearb29Steyl & ThomasFrankfurt a/MOktober 1896.
Dreistimm, Frauenchöre v. verschiedenen Komponisten. (No. 1. Schaub, Simon, Morgenlied: „Erwacht in neuer Stärke“. No. 2. Fischer, C.H., Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 3. Hauff, J.C., Lobgesang: „Laut schalle würd’ger Lobgesang“. No. 4. Widmann, B., „Gloria in excelsis Deo“. No. 5. Fischer, C.H., Loblied: „Dort ist die Liebe“. No. 6. Müller, Heinr. Fidelis, Nach Psalm 99: „Jubelt dem Herrn alle Lande“. No. 7. Widmann, B., „Mein Herr und Gott“. No. 8. Widmann, B., Gottvertrauen: „Wer weiss woraus das Brünnlein quillt“. No. 9. Müller, Heinr. Fidelis, Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle“. No. 10. Widmann, B., Bleib bei Christo: „Warum willst du doch scheiden“. No. 11. Fischer, C.H., An die Lerche: „Vöglein, Vöglein in den Lüften“. No. 12. Widmann, B., Zum neuen Jahr: „Wie heimlicher Weise“. No. 13. Fischer, C.H., Abendlied: „Komm, stiller Abend, nieder“. No. 14. Widmann, B., Waldkirchlein: „Es steht ein Kirchlein im grünen Wald“. No. 15. Schaub, Simon, Frühlingsanfang: „Der Schnee ist vergangen“. No. 16. Müller, Heinr. Fidelis, Der Lenz: „Der Lenz ist angekommen“. No. 17. Schaub, Simon, Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 18. Fischer, C.H., Sommermond: „Wie scheint der Mond so schön“. No. 19. Widmann, B., In Gottes Natur: „Die milde Luft, sie wehet und schwebt“. No. 20. Fischer, C.H., Grüss Gott: „Das Knäblein geht im grünen Wald“.) Part. 1. Heft. 2. Aufl MerseburgerLeipzigMai 1880.
Drei Terzette f. Frauenst. a capella. (No. 1. Frühlingsankunft: „Blauer Himmel, klare Lüfte“. No. 2. Waldeinsamkeit: „Wie still, wie weit Waldeinsamkeit“. No. 3. „Unter’m Machandelbaum da ist ein Platz“.)21Steyl & ThomasFrankfurt a/MFebruar 1889.
Erläuterungen zu den Singtafeln der „Volksliederschule“. (m. 3 Tafeln.)MerseburgerLeipzigJuli 1898.
Fünf Gesänge f. vierstimm. Frauenchor a capella23Steyl & ThomasFrankfurt a/MOktober 1889.
Hausschwalben. Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte24Steyl & ThomasFrankfurt a/MJuni 1891.
Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb17Steyl & ThomasFrankfurtNovember 1884.
Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb17Steyl & ThomasFrankfurtNovember 1884.
Minneweisen. Vier Gesänge f. Männerchor bearb26Steyl & ThomasFrankfurt a/MJuni 1891.
Minneweisen. Vier Gesänge f. Männerchor bearb26Steyl & ThomasFrankfurt a/MJuni 1891.
Hosianna. 1- u. 2st. Gesänge f. Familie. Schule u. Kirche a. d. 17. Jahrhundert, m. Org. (Text deutsch u. latein.). Part MerseburgerLeipzigJuli 1872.
Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb17Steyl & ThomasFrankfurtNovember 1884.
Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb17Steyl & ThomasFrankfurtNovember 1884.
Minneweisen. Vier Gesänge f. Männerchor bearb26Steyl & ThomasFrankfurt a/MJuni 1891.
Minneweisen. Vier Gesänge f. Männerchor bearb26Steyl & ThomasFrankfurt a/MJuni 1891.
Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb17Steyl & ThomasFrankfurtNovember 1884.
Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb17Steyl & ThomasFrankfurtNovember 1884.
Kaiserlieder. Für den zwei- u. dreistimm. Schülerchor bearb. u. hrsgMerseburgerLeipzigJanuar 1889.
Kl. Gesanglehre f. d. Hand d. Schüler. Regeln, Uebungen, Lieder u. Choräle f. 3 Singstufen einer Knaben- u. Mädchenschule. 9. Stereotyp-Aufl MerseburgerLeipzigJuli 1871.
Kleine Gesanglehre f. die Hand der Schüler. Regeln, Uebungen, Lieder u. Choräle f. drei Singstufen einer Knaben- od. Mädchenschule. 18. Ster.-Aufl MerseburgerLeipzigOktober 1886.
Kleine Gesanglehre f. die Hand der Schüler. Regeln, Uebungen, Lieder u. Choräle f. drei Singstufen einer Knaben- u. Mädchenschule. 16. Ster.-Aufl MerseburgerLeipzigMai 1881.
Kose- u. Kinder-Lieder. Gesammelt u. m. leichter Pftebegltg versehenMerseburgerLeipzigJuni 1876.
Leichte ein- u. zweistimm. Gesangübungen f. Kinderstimmen15MerseburgerLeipzigApril 1877.
Lieder f. Schule u. Leben. 1. Stufe, f. Elementarklassen höherer u. niederer Schulen. Methodisch geordnet. 4. Aufl MerseburgerLeipzigApril 1877.
Lieder f. Schule u. Leben. 1. Stufe f. Elementarklassen höherer u. niederer Schulen. Methodisch geordnet u. hrsg. 5. Aufl MerseburgerLeipzigJuli 1890.
Lieder f. Schule u. Leben. 3. Stufe, f. die oberen Klassen höherer Bürger- u. Töchterschulen. Methodisch geordnet u. hrsg. 6. Ster.-Aufl MerseburgerLeipzigJuli 1878.
Lieder f. Schule u. Leben. 3. Stufe, f. die oberen Klassen höherer Bürger u. Töchterschulen. Methodisch geordnet u. hrsg. 7. Ster.-Aufl MerseburgerLeipzigNovember 1886.
Lieder f. Schule u. Leben. 4. HeftMerseburgerLeipzigJuli 1871.
Minneweisen. Vier Gesänge f. Männerchor bearb26Steyl & ThomasFrankfurt a/MJuni 1891.
Neuer Weg zur Erteilung des Gesangunterrichts in der VolksschuleMerseburgerLeipzigSeptember 1890.
Neuer Weg zur Erteilung des Gesangunterrichts in der VolksschuleMerseburgerLeipzigJanuar 1891.
Neue Trutz-Nachtigall. Auswahl volkstümlicher, geistlicher u. weltlicher Lieder zweistimm. u. dreistimm. m. einer kleinen Chorgesangschule f. katholische Schulen u. Familien. 5. Aufl MaierFuldaJuni 1896.
O, Alpenluft! Sang u. Klang aus den Bergen f. MS. m. Pfte27Steyl & ThomasFrankfurt a/MSeptember 1893.
Practischer Lehrgang für einen rationellen Gesangsunterricht in mehrklass. Volks- u. Bürgerschulen VIte StufeMerseburgerLeipzigApril 1875.
Prakt. Lehrgang f. einen rationellen Gesang-Unterricht in mehrklassigen Volks- u. Bürgerschulen. Auf Grundlage der allgemeinen Bestimmungen v. 15. Oktbr 1872 methodisch bearb. 7. StufeMerseburgerLeipzigMai 1879.
Praktischer Lehrgang f. einen rationellen Gesang-Unterricht in mehrklassigen Volks- u. Bürgerschulen. Auf Grundlage der allgem. Bestimmungen vom 15. Okt. 1872 methodisch bearbMerseburgerLeipzigNovember 1886.
Praktischer Lehrgang f. einen rationellen Gesang-Unterricht in mehrklassigen Volks- u. Bürgerschulen. Auf Grundlage der allgem. Bestimmungen vom 15. Oktober 1872 methodisch bearb. 3. Stufe. 5. Aufl MerseburgerLeipzigNovember 1887.
Praktischer Lehrgang f. einen rationellen Gesang-Unterricht in mehrklassigen Volks- u. Bürgerschulen. Auf Grundlage der allgemeinen Bestimmungen vom 15. Okt. 1872 methodisch bearbMerseburgerLeipzigJuli 1890.
Sechs Madrigale a. d. 16. u. 17. Jahrh. f. Männerchor bearb17Steyl & ThomasFrankfurtNovember 1884.
Vier Weihnachtslieder f. 1 Singst. m. leichter Selbstbegltg auf dem Pfte. (No. 1. Vor Weihnacht: „Weihnacht, Weihnacht! Tag und Nacht“. No. 2. Auf Weihnacht zu: „Ein scharfer Wind durch’s Holz hergeht“. No. 3. Lied am Kripplein: „Schlaf wohl, du Himmelsknabe du“. No. 4. Weihnachtsgruss: „O heil’ges Kind“.)18Steyl & ThomasFrankfurt a/MAugust 1886.
Volksliederschule. Vereinfachte, rationelle Methode f. den Volkschul-Gesangunterricht. 2. umgearb. Aufl MerseburgerLeipzigNovember 1892.
Volksliederschule. Vereinfachte, rationelle Methode f. den Volksschul-GesangunterrichtMerseburgerLeipzigJuni 1897.
Volksliederschule. Vereinfachte, rationelle Methode f. den Volksschul-GesangunterrichtMerseburgerLeipzigDezember 1897.
Volksliederschule. Vereinfachte rationelle Methode f. den Volksschul-GesangunterrichtMerseburgerLeipzigMai 1881.
Zwanzig zweistimm. Gesänge f. Schule u. Haus14MerseburgerLeipzigJuni 1876.
Zwei Trauungsgesänge f. dreistimm. Frauenchor m. Org. od. Harm. (No. 1. Vor der Trauung: „Dies ist der Tag“. No. 2. Nach der Trauung: „Amen, alles ist vollendet“.)19Steyl & ThomasFrankfurt a/MJuli 1888.
„Der Himmel lacht mir obenher“. Madrigal f. vier Männerst. harmonisirt. Part Wilh. DietrichLeipzigJuni 1893.